Aktuelle Preisträger
Die Preisträger des Hessischen Leseförderpreises 2022 stehen fest. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr unter vier Preisträgern aufgeteilt.
STADTBIBLIOTHEK OFFENBACH
Die Stadtbibliothek Offenbach wird für ihr Projekt „Offenbach-Bücheralarm-Trophy“ ausgezeichnet.
Hierbei konnten Schüler*innengruppen aus der Jahrgangsstufe sieben bis zur E-Phase ihr eigenes Podcast-Projekt zu einem Jugendbuch des Loewe Verlags verwirklichen.
Da sich Bücherpodcasts wie „Bücheralarm“ von Lena Stenz immer größerer Beliebtheit erfreuen, besticht das Projekt durch seine Aktualität und verbindet diese zusätzlich mit der Förderung der Lesebereitschaft, Teamfähigkeit und Technik- und Medienkompetenz.
Die „Offenbach-Bücheralarm-Trophy“ wurde dabei möglichst niedrigschwellig angelegt, da sowohl die Jugendbücher als auch technisches Equipment und das Know-how den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.
So wurde – neben den Büchern und dem Podcast-Koffer mit der technischen Ausrüstung und einem Stick mit Intro und Jingles – durch die Podcastproduzentin Lena Stenz ein dreistündiger Workshop angeboten, bei dem Grundwissen vermittelt wurde und alle Fragen der Teilnehmenden geklärt werden konnten.
Die Schüler*innen bildeten für die Arbeit an ihrer Podcast-Episode jeweils unterschiedliche Untergruppen, um die verschiedenen Bereiche der Produktion abzudecken. Ein Organisationsteam – ebenfalls aus Schüler*innen bestehend – koordinierte dabei die Anliegen und Ergebnisse der einzelnen Teilgruppen. Die besten drei Episoden wurden durch eine Jury bestimmt und erhielten ein Preisgeld.
Die durchdachte Planung und das Engagement bei dem Projekt „Offenbach-Bücheralarm-Trophy“ durch das Team der Stadtbibliothek Offenbach wird daher mit einem Preisgeld in Höhe von 9.000 Euro belohnt.
GEMEINDEBÜCHEREI HAINBURG
Die Gemeindebücherei Hainburg wird für ihr vielseitiges Gesamtkonzept ausgezeichnet, das sowohl digitale als auch analoge Angebote vereint und sich zudem nicht nur auf Kinder und Jugendliche beschränkt, sondern auch Lehrkräfte miteinschließt.
Das Konzept besteht aus Einzelprojekten wie den Sommerleseaktionen „Bücherbingo“ und dem „Sommerleselogbuch“ für Schüler*innen von sieben bis 14 Jahren und der „Ferienaktion der Grundschulbetreuung“ in Zusammenarbeit mit der Waldschule Hainburg. Des Weiteren wurden gemeinsam mit der VHS Hainburg das Projekt „Lesetheater“ für Schüler*innen von sieben bis zehn Jahren sowie die Fortbildung „Es beginnt mit Vorlesen“ für Eltern, Großeltern und Lesepat*innen verwirklicht.
Ziel der Einzelprojekte ist es, mit verschiedenen Aktionen die Schüler*innen an die Bücherei als Ort und an die Bücher in unterschiedlichen Formen heranzuführen. Durch Aktionen wie dem „Sommerleselogbuch“ und dem „Bücherbingo“ wurden die Kinder kreativ ermutigt, unterschiedlichste Bücher zu lesen und dadurch wahlweise Büchergutscheine oder Überraschungstüten zu gewinnen.
Zusätzlich wird der analoge Zugriff auf Bücher durch digitale Angebote ergänzt. Beispielsweise wurde der Büchereibestand auf 6.850 Medien aufgestockt, indem neue Lernspiele, Tonies und Mobi-Sticks, zweisprachige Bücher und Mangas hinzukamen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Gemeindebücherei sich nicht nur direkt auf die Leseförderung der Kinder konzentriert, sondern auch für interessierte Lehrkräfte einen kostenlosen Zugriff auf animierte Bilderbücher und Boardstories über die Leselernplattform Onilo.de anbietet.
Wegen der Kombination sowohl von digitalen als auch analogen Angeboten, der lokalen Kooperation mit der VHS Hainburg und der Waldschule Hainburg und der Unterstützung von Lehrkräften durch das Einkaufen von Lizenzen und Bereitstellen von online-Materialien wird die Gemeindebücherei Hainburg ausgezeichnet und erhält für das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen ein Preisgeld von 6.000 Euro.