Preisträger

Preisträger

Aktuelle Preisträger

Die Preisträger des Hessischen Leseförderpreises 2024 stehen fest. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr unter drei Preisträgern aufgeteilt.

STADTBIBLIOTHEK BAD VILBEL  

Die Stadtbibliothek Bad Vilbel wird für ihre Sommerleseclubs „#allthecomicsinsummer“ und „#bookedforsummer“ mit dem Hessischen Leseförderpreis ausgezeichnet. Die beiden Clubs setzen auf ein niedrigschwelliges und breit aufgestelltes Leseangebot für unterschiedliche Altersgruppen ab 8 Jahren, das von der Stadtbibliothek intensiv kuratiert, betreut und mit einem Rahmenprogramm versehen wird. 

Der erste Sommerleseclub, „#allthecomicsinsummer“, hat die Zielgruppe 8 bis 12 Jahre. Im Jahr 2024 wurde hier das Thema Comics in den Mittelpunkt gestellt, um mit einer bei vielen Kindern beliebten Form der Literatur auch jene anzusprechen, die sonst seltener zum Buch greifen. Dafür wurden 19 Comics vom Team der Bücherei ausgewählt und auf mögliche Anknüpfungspunkte für die Kinder untersucht. Ebenfalls aus Gründen der Zugänglichkeit und Niedrigschwelligkeit wurde für „#allthecomicsinsummer“ ein umfangreiches Logbuch erstellt, in dem alle teilnehmenden Kinder ihre Erfahrungen mit den Büchern, ihr Wissen über die Charaktere oder ihre eigenen Fortsetzungen der Geschichten einschreiben konnten. Das Logbuch wurde dafür vom Team der Bibliothek eigenständig erstellt und mit einem ansprechenden Design versehen. 

Beim zweiten Club, „#bookedforsummer“, sind Jugendliche ab 13 Jahren angesprochen, aus 20 vorher kuratierten Titeln der Jugend- und New-Adult-Literatur eigene Titel auszuwählen, und darüber ein Lesejournal zu erstellen. Hierfür wurde den Jugendlichen ‚Goodie-Bags’ mit etwa Fragebögen zu den Büchern, Stiften, Süßigkeiten und Stickern ausgehändigt.

Beide Clubs werden mit einer Feier abgeschlossen, wobei alle Teilnehmenden prämiert werden. Auch werden wiederum auf die Altersgruppen zugeschnittene Programmpunkte wie Glücksraddrehen, Silent-Disco, Gesellschaftsspielrunden et cetera angeboten.

Für dieses intensiv ausgearbeitete Programm, das Leseförderung breit denkt und Literatur für möglichst viele Kinder und Jugendliche erfahrbar machen will, erhält die Stadtbibliothek Bad Vilbel den Hessischen Leseförderpreis 2024 und wird mit einem Preisgeld von 6.000€ ausgezeichnet.

KULTURFREUNDE CENTRALSTATION E.V. 

Der Verein Kulturfreunde Centralstation Darmstadt wird für das Kinder- und Jugend- Literaturfestival „Huch, ein Buch!“ mit dem Hessischen Leseförderpreis 2024 ausgezeichnet. Das Festival liefert mit unterschiedlichsten Formaten, so etwa durch Lesungen, Workshops oder Podcastprojekten, einen Zugang zu Literatur für ein breites junges Publikum der Stadt; dabei setzt der Verein auf Interaktivität und Kreativität der Kinder und Jugendlichen selbst.

Das Festival besteht bereits seit über 10 Jahren und wird laufend weiterentwickelt. Neu in der 13. Ausgabe im Mai 2024 war etwa „Das Heinerchen“, ein Programmpunkt für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Hier wurde in einem engen Austausch mit 25 KiTas durch Bilderbücher an das erste Lesen herangeführt. Die Kinder bekamen hier Bilderbuchtaschen mit zehn vom Festivalteam eigens ausgewählten Büchern, aus denen die Kinder ihre Lieblingsbücher auswählen durften. In den Festivalablauf selbst wurde ein Programmpunkt mit den von den Kindern ‚prämierten‘ Autorinnen und Autoren integriert. 

Neben diesem neuen Programmpunkt gibt es viele weitere, teilweise lang etablierte und teilweise immer wieder umgestaltete Programmpunkte. Hier ist weiterhin etwa der Schreibwettbewerb „Schreib Dich auf die Bühne“ für ein jugendliches Publikum zu nennen, deren prämierte Texte von Schauspierinnen und Schauspielern des Darmstädter Staatstheaters vorgetragen werden. 

Neben dem Verein Kulturfreunde Centralstation und den erwähnten KiTas oder dem Staatstheater Darmstadt sind viele weitere Institutionen, Schulen und auch das Literaturhaus Darmstadt an der Entstehung und Durchführung des Festivals beteiligt. Die Umsetzung wird allerdings primär durch den in großen Teilen ehrenamtlich agierenden Verein getragen.

Aufgrund des innovativen, vielseitigen und vor allem für viele unterschiedliche Altersstufen oder Bildungshintergründe ansprechenden Programms wird der Verein Kulturfreunde Centralstation Darmstadt mit dem Hessischen Leseförderpreis 2024 ausgezeichnet, und dabei mit 3000€ prämiert.

STADTBÜCHEREI KORBACH

Die Stadtbücherei Korbach wird für ihre Aktion „Buch-Freunde“ mit dem Hessischen Leseförderpreis 2024 ausgezeichnet. Dieses Sommerleseprojekt vermittelt den teilnehmenden Kindern in einer Innovationen Programmatik Lesekompetenzen und wurde von November 2023 bis Oktober 2024 umgesetzt.

Die Aktion „Buch-Freunde“ wird in großen Teilen vom „Buch-Freunde-Buch“ getragen, das das Team der Bücherei eigens konzipiert, grafisch entworfen und mit Inhalten gefüttert hat. Es orientiert sich am Konzept Freundebuch, wobei hier die „Freunde“ die sich in das Buch eintragen, selbst Werke der Kinder und Jugendliteratur sind. Die Teilnehmenden tragen diese Werke, ihre Charakteristika und Geschichten in das „Buch-Freunde-Buch“ selbstständig ein, und werden so in Textverständnis geschult. Zusätzlich liefert das „Buch-Freunde-Buch“ einen großen Anknüpfungspunkt für eigene Kreativarbeiten der Kinder, da in ihm etwa die Möglichkeit miteingeschlossen ist, die Geschichten fortzuschreiben oder das gelesene eigenständig zu reflektieren.

Das Projekt will so die Motivation zum selbstständigen Lesen erhöhen und animiert dazu, Bücher nicht nur als Gebrauchsgegenstände, sondern als Wegbegleiter ansehen zu können. So entwickelt sich eine individuelle Beziehung der Kinder zum Buch und zur Literatur allgemein. Zudem findet im Rahmen des Sommerleseprojekts ein Wettbewerb statt, das Kinder prämiert, die besonders viel gelesen, und das gelesene kreativ im „Buch-Freunde-Buch“ weiterentwickelt haben. Im Rahmen dieses Wettbewerbs findet Ende Oktober eine Auszeichnung in der Stadtbücherei statt.

Aufgrund der kreativen und eigensinnigen Herangehensweise an die Leseförderung, sowie aufgrund der umfangreichen und vielseitig ansprechenden Gestaltung der Aktion „Buch-Freunde “ wird die Stadtbücherei Korbach mit dem Hessischen Leseförderpreis 2024 ausgezeichnet und mit 3000€ honoriert.

MAX-PLANCK-SCHULE UND STADTBÜCHEREI RÜSSELSHEIM

Die Max-Planck-Schule und die Stadtbücherei Rüsselsheim werden gemeinsam für ihr Projekt „Jahrmarkt der Bücher“ mit dem Hessischen Leseförderpreis ausgezeichnet. Das Projekt verbindet in spielerischer Weise Leseförderung mit dem Erlernen genereller Sozialkompetenzen und mit vielfältigen Formen der Kreativität, und wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bibliotheksteam und der Max-Planck-Schule Rüsselsheim organisiert und durchgeführt.

Der „Jahrmarkt der Bücher“ wird mit Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums durchgeführt und findet in den Räumlichkeiten der Bücherei statt. Die 6. Klassen arbeiten hierbei in Kleingruppen unterschiedliche ‚Stände’ vor, in denen auf unterschiedlichste Art und Weise vorausgewählte Bücher vorgestellt werden sollen. Die 5. Klassen sind die Besucherinnen und Besucher des Jahrmarkts, sehen die Präsentationen und dürfen diese im Nachgang für sich einordnen. So soll eine intuitive, kreative und dennoch umfassende Beschäftigung mit den Werken, und somit mit Literatur erfolgen.

Die Präsentationen der Bücher, ihrer Charaktere und ihres Inhalts kann hierbei etwa die Form einer Theaterperformance, eines Hörspiels oder einer Quiz-Aktion sein. Da diese Entscheidung den präsentierenden Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen überlassen wird, werden diese gleichzeitig in ihren sozialen Kompetenzen gegenüber den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen, sowie in Textverständnis oder auch kreativer Textvermittlung geschult.

Die Bücherei und die Max-Planck-Schule übernehmen hierbei von der Auswahl der Bücher, über die Begleitung und Betreuung der Projekte bis hin zur Koordination der Veranstaltung selbst zahlreiche aufgaben. Der Jahrmarkt wird für die gesammelten Klassenstufen 5 und 6 des Gymnasiums veranstaltet, weshalb jedes Jahr mehrere Jahrmärkte für jeweils zwei zusammengepaarte Klassen stattfinden.

Für dieses auf Kreativität und Innovationskraft der Kinder setzende Programm, das nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch begleitende Sozial- und Vermittlungskompetenzen schult, wird die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbücherei Rüsselsheim mit dem Hessischen Leseförderpreis 2024 ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 3.000€ honoriert.